Spiele Flash-Dateien ohne Webbrowser
iSwiff wird
- dir erlauben, Flash-Dateien von deiner eigenen Festplatte abzuspielen
- dir ein Vollbild-Erlebnis bieten
- es dir ermöglichen, mehr Flash-Dateien abzuspielen als der QuickTime Player
Flash-Dateien im Netz finden
Siehe
/iSwiff/flashfinder.html
Preis
iSwiff ist kostenlos.
Systemanforderungen
iSwiff 1.14.0 sollte ab Mac OS 10.11 funktionieren
Du kannst
iSwiff 1.9.0 herunterladen, falls du es für ältere Versionen von Mac OS X benötigst.
Du kannst
iSwiff 1.8.0 herunterladen, falls du es für ältere Versionen von Mac OS X benötigst.
Du kannst
iSwiff 1.7.0 herunterladen, falls du es für ältere Versionen von Mac OS X benötigst.
iSwiff 1.7 sollte ab Mac OS 10.6.8 funktionieren, aber ich habe es nur unter Mac OS 10.10 - 10.12 getestet
Du kannst
iSwiff 1.6 herunterladen, falls du es für noch ältere Versionen von Mac OS X benötigst.
Ein Flash-Plugin für Webbrowser. Es ist bereits mit Mac OS installiert, aber du findest die neueste Version auf
MacUpdate
Einschränkungen
Spielt keine Flash-Dateien ab, die ausschließlich für die Wiedergabe im Web konzipiert wurden.
Versionsverlauf
1.14.0 2. Januar 2020
- Update: Neu aufgebaut mit XCode 10.1 und per Code-Signierung sowie Notarisierung über Apples Developer Connection
1.13.0 12. Januar 2019
- Behoben: Der Link zum Adobe Flash Plugin funktioniert jetzt
1.12.0 21. Dezember 2018
- Entfernung der veralteten API-Verwendung, um mit dem Sicherheitssystem von Mojave kompatibel zu sein.
- Neu aufgebaut mit XCode 10.1, um Unterstützung für macOS 10.14 "Mojave" zu erhalten.
- Erstellt mit "Hardened Runtime"
- Von Apple notariell beglaubigt
1.11.0 21. November 2018
- Neu aufgebaut mit XCode 10.1, um Unterstützung für macOS 10.14 "Mojave" zu erhalten.
- Erstellt mit "Hardened Runtime"
- Von Apple notariell beglaubigt
1.10.0 27. Juli 2018
- Neu aufgebaut mit XCode 10, um Unterstützung für macOS 10.14 "Mojave" zu erhalten. Ansonsten keine Änderungen.
1.9.0 31. März 2018
- Neu aufgebaut mit XCode 9.3 unter macOS High Sierra unter Verwendung der neuesten von Apple empfohlenen Einstellungen.
1.9.0 28. November 2017
- Neu aufgebaut mit XCode 9.1 unter macOS High Sierra unter Verwendung der neuesten von Apple empfohlenen Einstellungen.
- Aktualisiert: Code, der veraltete API von Apple verwendet, wurde auf die modernen Ersatzfunktionen umgestellt
1.8.0 21. März 2017
- Neu aufgebaut mit XCode 8.2.1 unter macOS Sierra unter Verwendung der empfohlenen Einstellungen.
- Italienische Lokalisierung aktualisiert. Vielen Dank, Fabri!
1.8.0 16. Januar 2017
- Neu aufgebaut mit XCode 8.2.1 unter macOS Sierra
- Ausgabe einer entsprechenden Fehlermeldung, falls das Adobe Flash Plugin nicht installiert ist.
- Technisch gesehen könnte es fast für den Mac App Store zugelassen werden, aber da die wichtigste Funktion das Adobe Flash Plugin verwendet, ist dies nicht sinnvoll (Ergibt Sinn – vielleicht sollte ich iSwiff neu gestalten, um Medien aus SWF-Dateien zu extrahieren, anstatt nur den Inhalt darzustellen. Und da die meisten iSwiff verwenden, um Videos abzuspielen oder Dias anzusehen, ist diese Nutzung gut).
1.7.0 24. März 2015
- Neu aufgebaut als 64-Bit-App unter Yosemite.
- Der Download erfolgt als ZIP-Archiv, um das Verschieben in den Anwendungsordner zu erleichtern.
- Da QuickTime X dies nicht unterstützt, wurde die Speicherung im QuickTime-Format entfernt.
1.6.0 3. März 2014
- Überprüft, ob es weiterhin unter Mac OS X 10.9 "Mavericks" funktioniert
1.6 25. Juli 2012
- Für Gatekeeper in Mac OS X 10.8 signiert.
1.5 14. Dezember 2009
- Fehlerbehebung: Für Snow Leopard – Absturz beim Schließen eines Fensters.
1.4 17. März 2009
- Verhält sich nun wie der iTunes Visualizer und QuickTime, wenn der Bildschirmschoner aktiviert wird, indem es den Vollbildmodus verlässt.
1.2.2 4. März 2008
- Chinesische Übersetzung hinzugefügt, erstellt von Mimihzs.
1.2.2 25. Februar 2007
- Spanische, norwegische und schwedische Übersetzungen hinzugefügt.
1.2.2 11. Oktober 2006
- Traditionelle chinesische Übersetzung erstellt von Ayee von C+Style 中文化網站
1.2.2 10. März 2006
- iSwiff ist nun ein universelles Binary, das gut auf den neuen Macs mit Intel-Prozessoren läuft
1.2.1 7. Januar 2006
- Behoben: Die Einstellung zur Überprüfung von Software-Updates wird nun gespeichert und die Debugging-Meldung in der Konsole wurde entfernt
1.2 4. Januar 2006
- Neu: Export nach QuickTime
- Aktualisiert: Französische Lokalisierung – danke an Ronald Leroux
1.1.2 8. November 2005
- iSwiff-Symbol, wenn iSwiff als Standardanwendung für Flash-Dateien festgelegt ist
1.1.1 11. Oktober 2005
- Lokalisierung in Niederländisch, Italienisch und Dänisch. (Solltest du Fehler finden, freue ich mich über eine E-Mail)
1.1 6. Mai 2005
Update für Tiger und MacOS 10.3.9. Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, Flash-Dateien über das persönliche Websharing abzuspielen. Einige Dateien werden nicht direkt von der Festplatte abgespielt, sondern müssen von einem Server geladen werden.
Das kannst du auf deinem Mac folgendermaßen tun:
- Aktiviere das persönliche Websharing in den Systemeinstellungen.
- Lege die Flash-Dateien in deinem Ordner "Sites" ab.
Wenn iSwiff Dateien in deinem "Sites"-Ordner öffnet, wird es sie über deinen Webserver laden, wodurch die Anforderung für die netzwerkbasierte Wiedergabe erfüllt werden kann. Einige Spiele haben strengere Anforderungen und können nur von der Website, auf der sie gehostet werden, abgespielt werden.
1.0.3 26. Februar 2005
- Behebung mehrerer Benutzeroberflächenprobleme.
1.0.2 5. Januar 2005
- Kann nun Dateien mit Unicode-Namen öffnen
1.0.1 5. Januar 2005
- Fenstergrößenänderungsproblem behoben
1.0 3. Januar 2005
Installation
Du kannst es von der Disk-Image ausprobieren, und wenn du es verknüpfst, kannst du es in deinen "Applications"-Ordner oder irgendwo auf deiner Festplatte ziehen.
Deinstallation
Ziehe iSwiff in den Papierkorb.
Verwendung
Ziehe Flash-Dateien auf iSwiff oder öffne sie über das Datei-Menü.
Haftungsausschluss
iSwiff wird ohne jegliche Garantie, ausdrücklich oder stillschweigend, bereitgestellt. Es kann wie vorgesehen funktionieren oder auch nicht, und ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, sei es direkt, indirekt, Folgeschäden oder sonstige, die durch die Nutzung der Software entstehen.
Kontakt
Feedback und Fragen sind willkommen an:
Henrik Dalgaard
Echo One
mailto:support@echoone.com